Das Kindergeld in Deutschland ist eine wohlbekannte finanzielle Unterstützung für Familien. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus? Viele Staaten bieten ähnliche finanzielle Anreize oder Unterstützungen für Familien an. In diesem Artikel werden einige dieser Regelungen im Vergleich zum deutschen Kindergeld betrachtet.
Frankreich – Allocation familiale In Frankreich gibt es die sogenannten “Allocations familiales”. Diese werden ab dem zweiten Kind gezahlt und steigen mit der Anzahl der Kinder. Die Höhe des Betrags hängt nicht nur von der Anzahl der Kinder ab, sondern auch vom Gesamteinkommen der Familie.
Niederlande – Kindgebonden budget In den Niederlanden gibt es das “Kindgebonden budget”, welches Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Die Höhe der Zahlung hängt sowohl von der Anzahl der Kinder als auch vom Familieneinkommen ab. Es gibt auch spezielle Zuschüsse für Alleinerziehende.
Vereinigtes Königreich – Child Benefit Das “Child Benefit” im Vereinigten Königreich ist eine wöchentliche Zahlung für Eltern von Kindern unter 16 Jahren (oder unter 20 Jahren, wenn sie in anerkannter Bildung oder Ausbildung sind). Es gibt einen festen Betrag für das älteste oder einzige Kind und einen kleineren Betrag für jedes weitere Kind.
Schweden – Barnbidrag Schweden bietet das “Barnbidrag”, eine monatliche Zahlung für jedes Kind bis zum Alter von 16 Jahren. Die Summe ist festgelegt und hängt nicht vom Einkommen der Eltern ab. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Bonus für Familien mit mehreren Kindern.
Vergleich mit Deutschland Das deutsche Kindergeld ist unabhängig vom Einkommen und wird bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt, mit Verlängerungen unter bestimmten Bedingungen bis zum 25. Lebensjahr. Im Vergleich zu den oben genannten Ländern bietet Deutschland einen der längsten Zeiträume für Kindergeldzahlungen.
